Bitte warten

Sammlung

Der Grundbestand der Bibliothek ist durch leidenschaftliches Sammeln zusammengekommen. Daniel Rohner (1948–2007) hat über 45 Jahre hinweg die zeitgenössische Kunst aus nächster Nähe verfolgt und dabei eine Sammlung von Ausstellungskatalogen und Monografien angelegt. Seine ersten Bücher kaufte er mit neun Jahren in London und Paris. Ob gute oder schlechte Zeiten – das Sammeln hat er immer mit der gleichen Intensität betrieben. Das Kompromisslose, das Der-Kunst-verpflichtet-Sein, das ihn auszeichnete, machte seine Sammeltätigkeit erst möglich.

Daniel Rohner hat viel notiert, nächtelang hat er aus seinen Büchern abgeschrieben. Für ihn standen der Moment und die Intensität des Arbeitens im Zentrum. Seinen Bücherbestand hat er geordnet und wieder umgeordnet, flächendeckend Bücherauslagen gemacht – auf allen Ablagen eines Raumes, selbst auf dem Boden, hat er Bücher ausgebreitet und gestapelt. Die Stapel änderten sich alle paar Stunden wieder zu neuen Zusammenstellungen. Diese assoziative Arbeitsweise war beim Einrichten der Bibliothek massgebend – und die Eigenheit dieser Art des Büchersammelns prägt noch heute dank der RFID-Technologie die Ordnung von Kunstbibliothek und Werkstoffarchiv.

Aus der Sammlung von Felix Lehner, dem Inhaber und Gründer der Kunstgiesserei St. Gallen, ist ein grosser Bestand an Literatur zu Gusstechnik, Restaurierung und plastischer Kunst hinzugekommen. Mit ihren Sammlungen legten Daniel Rohner und Felix Lehner den Grundstock für die Gründung der Stiftung Sitterwerk als Ort für Forschung zu Kunst und ihrer Produktion.

Seit ihrer Gründung wird die Kunstbibliothek laufend mit aktuellen Büchern oder historischen Bänden aus wertvollen Schenkungen ergänzt. Die Kunstbibliothek ist eine Fachbibliothek an der Schnittstelle zwischen Kunst und deren Produktion. Themen wie Handwerk, Materialwissen, Restaurierung werden hier ebenso abgedeckt wie die monografische oder thematische Präsentation von Kunst in Ausstellungskatalogen. Dabei informiert die Kunstbibliothek nicht nur das Fachpublikum; mit ihrer dynamischen Ordnung ist sie auch eine innovative, inspirierende und barrierefreie Bibliothek für die Öffentlichkeit.